Usuario:Virum Mundi/Taller/Misc/Obere Tideelbe
Virum Mundi/Taller/Misc/Obere Tideelbe | ||
---|---|---|
Datos generales | ||
Administración |
|
El Obere Tideelbe (lit. ‘Elba Mareal Superior’) es una reserva natural del norte de Alemania que consta de una sucesión de llanuras aluviales, de 246 hectáreas de extensión, abarcando partes de los distritos hamburgueses de Hamburg-Mitte y Bergedorf. Forma parte del área del Bajo Elba Hamburgués en la Directiva Hábitats europea y está administrada por la Asociación de Protección Natural para la Planificación Ecológica y por la Asociación de Pesca Deportiva de Hamburgo, siendo reserva protegida desde 2010.
Descripción
editarLa reserva se encuentra en el área de división del río Elba y se extiende a lo largo del Norderelbe desde Bundesautobahn 1 en el norte hasta Bunthäuser Spitze en el sur, la Paloma Elba hasta el Tatenberger Schleuse y en la orilla norte del Süderelbe hasta la reserva natural "Heuckenlock" e incluye parte del Elba con el antepecho del dique, así como las áreas externas del dique de Spadenländer Spitze y Kreetsand, que fueron creadas en 2001 por el dique posterior. [2] En Moorwerder, la reserva natural se limita a las áreas externas de diques no desarrolladas. Además, la cuenca del filtro y el arbusto de protección de aves y la parte de la zanja del puerto de madera al sur de la A1 en la isla sureña de Billwerder están incluidos en la reserva natural. En la confluencia de la trinchera Georgswerder, que está conectada al Norderelbe a través de una cuchara, se encuentra la reserva natural "Rhee". Con la expansión de la reserva natural en 2016, se incluyeron áreas de diques exteriores adicionales en los distritos de Ochsenwerder y Kirchwerder en el alcance de la Ordenanza de Conservación de la Naturaleza.
Das Naturschutzgebiet liegt im Stromspaltungsgebiet der Elbe und erstreckt sich entlang der Norderelbe von der Bundesautobahn 1 im Norden bis zur Bunthäuser Spitze im Süden, der Dove Elbe bis zur Tatenberger Schleuse sowie am Nordufer der Süderelbe bis zum Naturschutzgebiet „Heuckenlock“ und umfasst einen Teil der Elbe mit dem Deichvorland sowie die 2001 durch Rückdeichung entstandenen Außendeichsflächen Spadenländer Spitze und Kreetsand.[1] In Moorwerder beschränkt sich das Naturschutzgebiet auf die unbebauten Außendeichsflächen. Weiterhin sind die Filterbecken und das Vogelschutzgehölz und der südlich der A 1 liegende Teil des Holzhafengrabens auf der südlichen Billwerder Insel in das Naturschutzgebiet einbezogen. An der Einmündung des Georgswerder Schleusengrabens, der über ein Schöpfwerk mit der Norderelbe verbunden ist, schließt sich das Naturschutzgebiet „Rhee“ an. Mit der Erweiterung des Naturschutzgebietes im Jahr 2016 wurden weitere Außendeichsflächen in den Stadtteilen Ochsenwerder und Kirchwerder in den Geltungsbereich der Naturschutzverordnung einbezogen.
****
La reserva natural se caracteriza por el Elba influenciado por la marea, el rango de marea aquí es de hasta 3,5 metros, con su antepaís. Los restos de la orilla del río acompañan el curso del río. Las áreas exteriores del dique están ocupadas por extensas praderas de pastizales con altas praderas y áreas de caña. Hay un área de guata en el Spadenländer Spitze. La creación de alrededor de 30 hectáreas de áreas planas de marea está planificada en la arena de 42 hectáreas de arroyo, en la que se formarán planicies de marea adicionales. Básicamente es posible una nueva reubicación del dique en Ellerholz, como la arena cretácea de un antiguo sumidero. [3]
Las cuencas de filtro en Billwerder Insel son antiguas cuencas de sedimentación de Eltewasserfilterwerk Kaltehofe de las obras hidráulicas de Hamburgo. Las cuatro piscinas no se han utilizado desde 1991 y solo se mantienen en malas condiciones. [4] Están rodeados de arbustos y barbechos.
El paisaje de la llanura aluvial del Norderelbe es un hábitat para numerosas especies de animales y plantas, a veces raras, que incluyen estrellas de agua de pantano, cuchara de rana con hojas de lanceta, flor de cisne, hierba molida de pantano, caléndula de pantano y la mancha de cebolla que ocurre solo en el Elba [5] (también Schmiele de pantano) y finta , Asp y muchas otras especies de peces, rana marina, pequeño pájaro carpintero, aguilucho lagunero y murciélago de piel áspera. Una especialidad es el hinojo de agua de cicuta, que solo ocurre aquí. Una colonia de cría de cormoranes, la única en Hamburgo, se ha establecido a orillas de la cuenca del filtro. Además, z. B. oriole, pechiazul, saquito y martín pescador. El águila marina utiliza partes de la reserva natural como hábitat alimentario.
El Elbe Tideauenzentrum Bunthaus, un centro de información sobre protección de la naturaleza de la asociación de conservación de la naturaleza GÖP - Sociedad para la Planificación Ecológica, se encuentra en el Bunthäuser Spitze en el borde de la reserva natural. [6] Se pueden ver partes del área de división de energía y la reserva natural desde la galería del faro en el Bunthäuser Spitze, que se utiliza como plataforma de observación.
DE
editarDas Naturschutzgebiet wird von der tidebeeinflussten Elbe – der Tidenhub beträgt hier bis zu 3,5 Meter – mit ihren Vorländern geprägt. Der Flusslauf wird von Auwaldresten begleitet. Die Außendeichsflächen werden von ausgedehnten Grünlandbrachen mit Hochstaudenfluren und Röhrichtbereichen eingenommen. Auf der Spadenländer Spitze befindet sich ein Wattenbereich. Auf dem 42 Hektar großen Kreetsand ist die Anlage von rund 30 Hektar tidebeeinflussten Flachwassergebieten vorgesehen, in denen sich weitere Wattflächen bilden sollen. Eine weitere Deichrückverlegung am Ellerholz, wie der Kreetsand ein ehemaliges Spülfeld, ist grundsätzlich möglich.[2]
Die Filterbecken auf der Billwerder Insel sind ehemalige Absetzbecken des Elbwasserfilterwerks Kaltehofe der Hamburger Wasserwerke. Die vier Becken werden seit 1991 nicht mehr genutzt und nur noch notdürftig in Stand gehalten.[3] Sie sind von Gehölzen und Brachen umgeben.
Die Auenlandschaft Norderelbe ist Lebensraum für zahlreiche, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter Sumpf-Wasserstern, Lanzettblättriger Froschlöffel, Schwanenblume, Sumpf-Greiskraut, Sumpfdotterblume und die nur an der Elbe vorkommende Wiebelschmiele[4] (auch Sumpf-Schmiele) sowie Finte, Rapfen und zahlreiche weitere Fischarten, Seefrosch, Kleinspecht, Rohrweihe und Rauhautfledermaus. Eine Besonderheit ist der Schierlings-Wasserfenchel, der nur hier vorkommt. Im Uferbereich der Filterbecken hat sich eine Kormoranbrutkolonie, die einzige in Hamburg, angesiedelt. Außerdem kommen z. B. Pirol, Blaukehlchen, Beutelmeise und Eisvogel vor. Der Seeadler nutzt Teile des Naturschutzgebietes als Nahrungshabitat.
Auf der Bunthäuser Spitze befindet sich am Rand des Naturschutzgebietes das Elbe-Tideauenzentrum Bunthaus, ein Naturschutzinformationszentrum des Naturschutzverbandes Gesellschaft für ökologische Planung.[5] Von der als Aussichtsplattform genutzten Galerie des Leuchtturms auf der Bunthäuser Spitze sind Teile des Stromspaltungsgebietes und des Naturschutzgebietes einsehbar.
- ↑ Jule Monika Witt: Norderelbe steht jetzt unter Schutz, Bergedorfer Zeitung, 17. Februar 2010, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Ellerholz: Entwicklung eines Nebenarms an der Norderelbe, Übersicht über Maßnahmenvorschläge, Integrierter Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar, Fachbeitrag Natura 2000 (PDF; 1,9 MB). Abgerufen am 27. August 2019.
- ↑ http://www.naturschutzverband-goep.de/ns/neu_nsg.htm. Parámetro desconocido
|text=
ignorado (ayuda); Parámetro desconocido|wayback=
ignorado (ayuda); Falta el|título=
(ayuda), GÖP – Gesellschaft für ökologische Planung. - ↑ Naturschutzgebiet „Zollenspieker“, Stadt Hamburg, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Elbe-Tideauenzentrum, Gesellschaft für ökologische Planung. Abgerufen am 25. Juni 2022.